Fritztrainer
| MIDDLEGAME
Vorteilsverwertung meistern Band 2 - Die Kunst der Vorteilsverwertung
Harald Schneider-Zinner
€ 39,90
View in Shop
Im zweiten Teil seiner Serie zur Vorteilsverwertung richtet IM Harald Schneider-Zinner den Fokus auf dynamische Chancen und technische Umsetzung.

Während Band 1 die allgemeinen Prinzipien legte, zeigt dieser Band, wie man den Moment erkennt, in dem es gilt, mit voller Energie zuzuschnappen – etwa bei Entwicklungsvorsprung oder unkoordinierten gegnerischen Figuren. Neben diesen kritischen Zeitfenstern geht es auch um strukturelle Aspekte: das Prinzip der zwei Schwächen, gezielter Raumgewinn, die Verlagerung des Spiels von einem Flügel zum anderen und die Kunst, Spannungen strategisch zu steigern, bis der perfekte Augenblick zum Durchbruch gekommen ist. Raumvorteil, Übergänge und der sinnvolle Abtausch aktiver gegnerischer Figuren sind zentrale Themen. Anhand instruktiver Partien, klarer Erklärungen und gezielter Übungsaufgaben lernen Spieler, wie sie aus einer vielversprechenden Stellung den vollen Punkt holen – mit Energie, Geduld und klarem Plan.

Contents

1
Einführung
2
Einführung
3
Endspielmassagen
4
Ein nie enden wollender Albtraum: Carlsen - Nepomniachtchi
5
Ich konnte es nicht erwarten, ihn im Endspiel zu quälen: Carlsen - Caruana
6
Zu vorsichtiges Spiel führt zu Passivität: Van den Bosch - Capablanca
7
Unscheinbare Bauernschwächen: Marshall - Maroczy
8
Mehr Energie, Scotty
9
Vorteilsverwertung nach Wendepunkten: Carlsen - Anand
10
Schrittweise den Druck erhöhen: Taimanov - Lissizin
11
Mehr Energie, Scotty: Ruiz Buendia - Beisteiner
12
Verstärken für den maximalen Vorteil: Dus Chotimirsky - Capablanca
13
Wenn Weiß zu vorsichtig spielt: Kaiser - Schneider-Zinner
14
Nutze den Moment
15
Momentum nutzen: Meier - Reich
16
König in der Mitte - Zentrum öffnen: Gstach - Bachner
17
König in der Mitte, nicht fertig entwickelt: Horvath - Dolzhykova
18
König in der Mitte, Figuren im Abseits: Gustafsson - Walter
19
Figuren im Abseits: Ragger - Nyback
20
Figuren im Abseits: Svidler - Koellner
21
Gegner zieht Figuren zurück: Repka - Fridman
22
Wenn all deine Figuren perfekt stehen: Supi - Adhiban
23
Momentum nutzen: So - Kasparov
24
Zuschlagen am Höhepunkt
25
Verstärken - und am Höhepunkt zuschlagen: Schneider - Schippke
26
Verstärken - und am Höhepunkt zuschlagen: Kovalev - Piliposyan
27
Verstärken - und am Höhepunkt zuschlagen: Papp - Sivakumar
28
Petite combinaison: Reich - Lehner
29
Prinzip der zwei Schwächen
30
Prinzip der zwei Schwächen: Aronian - Abdusattorov
31
Schaffen einer zweiten Schwäche: Carlsen - Harikrishna
32
Prinzip der zwei Schwächen: Shevchenko - Atakishiyev
33
Typisch italienische Bauernstruktur: Martiosyan - Moroni
34
Prinzip der zwei Schwächen: Abdusattorov - Giri
35
Drei Phasen der Stellungsveränderung: Fedorchuk - Swiercz
36
Raumvorteil
37
Raumvorteil - manchmal ein Problem: Zelcic - Schneider-Zinner
38
Grundelemente: Material, Raum und Zeit: Adhiban - Priyanka
39
Italienische Flügelzange: Ponomariov - Quesada Perez
40
Bauernschwäche: Topalov - Karjakin
41
Einen Turm am Brett belassen: Anand - Carlsen
42
Raumvorteil: Yu Yangyi - Webb
43
Läufermanöver: Nakamura - Grischuk
44
Abtausch vermeiden: Kramnik - Rowson
45
Würgegriff: Aronian - Fedoseev
46
Modellpartie für positionellen Vorteil: Karjakin - Van Foreest
47
Raumvorteil: Pähtz - Vidic
48
Aufgaben
49
Aufgabe 1
50
Aufgabe 2
51
Aufgabe 3
52
Aufgabe 4
53
Aufgabe 5
54
Aufgabe 6
55
Aufgabe 7
56
Aufgabe 8
57
Aufgabe 9
58
Aufgabe 10
59
Aufgabe 11
60
Aufgabe 12
Coming Soon:
Tomorrow
ChessBase
Understanding before moving