Fritztrainer
            | OPENING
            Grünfeld-Indisch Band 1 - Systeme mit cxd5
            Markus Ragger
         
     
        
        
        
              Sie suchen eine aktive Antwort auf 1.d4? Dann ist Grünfeld-Indisch eine ausgezeichnete Wahl! Nicht von ungefähr zählt diese Eröffnung zu den Hauptwaffen einiger Spitzengroßmeister: Auf diesem Band Systeme mit cxd5!
        
        
        
            In diesem Videokurs vermittelt Ihnen die österreichische Nummer 1 und Grünfeld-Experte Markus Ragger das nötige Wissen, um Ihre Gegner mit Grünfeld-Indisch zu überspielen. In über 10 Stunden (Band 1 und 2) werden die wichtigsten Haupt- und Nebenvarianten vorgestellt. Anschließend können Sie Ihr neu erlerntes Wissen sofort anwenden, indem Sie sich im interaktiven Videoformat den Fragen des Autors stellen und die richtigen Züge finden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, das Repertoire gegen den Computer zu erproben und Grünfeld-Strukturen auszuspielen. Also - fangen Sie gleich mit dem Studium von Grünfeld-Indisch an!
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 
- 5.Ld2, 5.g3, 5.Sa4, 5.Db3/Da4 
5.e4 Sxc3 6.bxc3 Lg7 
- 7.La3, 7.Lc4, 7.Le3, 7.Lb5, 7.Da4, 7.Lg5 
7.Sf3 c5 
- 8.Tb1, 8.Le2, 8.h3, 8.Lb5, 8.Le3
    - Laufzeit: Über 5 Std. (Deutsch)
- Interaktive Aufgaben mit Video-Feedback
- Extra: - Datenbank mit Musterpartien - Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
 
        
            
Contents
        
                
                
                    
                        
2
                    
                    
                        
Nebenvarianten im 5.Zug
                    
                 
                
                    
                        
3
                    
                    
                        
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5
                    
                 
                
                
                
                
                    
                        
7
                    
                    
                        
5.Ld2 Lg7 6.e4 Sxc3 7.Lxc3 0-0 Nebenvarianten im 8.Zug
                    
                 
                
                    
                        
8
                    
                    
                        
5.Ld2 Lg7 6.e4 Sxc3 7.Lxc3 0-0 8.Dd2 Sc6
                    
                 
                
                
                    
                        
10
                    
                    
                        
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4 Sxc3 6.bxc3 Lg7
                    
                 
                
                
                
                
                
                
                    
                        
16
                    
                    
                        
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4 Sxc3 6.bxc3 Lg7
                    
                 
                
                    
                        
17
                    
                    
                        
7.Lc4 c5 8.Se2 0-0 9.Le3 Sc6 - ohne kurze Rochade
                    
                 
                
                    
                        
18
                    
                    
                        
7.Lc4 c5 8.Se2 0-0 9.Le3 Sc6 10.0-0 b6 - Systeme ohne Dd2
                    
                 
                
                    
                        
19
                    
                    
                        
7.Lc4 c5 8.Se2 0-0 9.Le3 Sc6 10.0-0 b6 - Dd2-Systeme
                    
                 
                
                
                    
                        
21
                    
                    
                        
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4 Sxc3 6.bxc3 Lg7 7.Sf3 c5
                    
                 
                
                
                
                
                
                    
                        
26
                    
                    
                        
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4 Sxc3 6.bxc3 Lg7 7.Sf3 c5
                    
                 
                
                
                    
                        
28
                    
                    
                        
8.Le3 Da5 9.Dd2 Sc6 10.Tb1
                    
                 
                
                
                
                    
                        
31
                    
                    
                        
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4 Sxc3 6.bxc3 Lg7 7.Sf3 c5
                    
                 
                
                    
                        
32
                    
                    
                        
8.Tb1 0-0 9.Le2 cxd4/Sc6/Sd7
                    
                 
                
                    
                        
33
                    
                    
                        
8.Tb1 0-0 9.Le2 cxd4 10.cxd4 Da5+ 11.Ld2 Dxa2 12.0-0 Lg4 13.d5/Txb7
                    
                 
                
                    
                        
34
                    
                    
                        
8.Tb1 0-0 9.Le2 cxd4 10.cxd4 Da5+ 11.Ld2 Dxa2 12.0-0 Lg4 13.Le3/Lg5