Fritztrainer
| OPENING
Spanisch für Turnierspieler - Ein komplettes Weißf-Repertoire gegen Marshall, Berlin & Co
Jana Schneider
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
Die Spanische Partie ist eine der anspruchsvollsten und vielseitigsten im Schach. Weiß plant, das Zentrum mit c3 und d4 zu besetzen, Raumvorteil zu erlangen und das Spiel strategisch zu kontrollieren. Dies ermöglicht dynamisches Spiel mit Plänen auf beiden Flügeln und tiefgehenden Manövern. Dieser Kurs zeigt Ihnen nicht nur die klassischen Hauptvarianten, sondern bietet auch clevere Wege, um das Marshall-Gambit oder die Berliner Verteidigung zu bekämpfen.
Dank interaktiver Lernmethoden wird das Training besonders effektiv:
✔ Eröffnungstrainer – Üben Sie die Zugfolgen wie in einem Vokabeltest!
✔ Mittelspieltraining – Spielen Sie typische Stellungen aus, um die Pläne zu verinnerlichen!
✔ Aufgabenbereich – Wiederholen und festigen Sie die wichtigsten Motive!
✔ Lernen von den Meistern - Sehen Sie sich eine große Auswahl an Beispielpartien an!
Ob Einsteiger in die Spanische Partie oder erfahrener Turnierspieler – mit diesem Kurs bauen Sie ein solides und kampfbereites Repertoire auf!
Contents
4
Hauptvariante: Tschigorin-System 9.h3 Sa5
5
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.O-O Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.c3 O-O 9.h3 Sa5
6
Partie 1: Karpov - Unzicker, 1974 - 10.Lc2 c5 11.d4 Dc7 12.Sbd2 Sc6 14.d5 Sd8 14.a4 Tb8
7
Partie 2: Karpov - Unzicker, 1975 - 10.Lc2 c5 11.d4 Dc7 12.Sbd2 Ld7 13.Sf1 Tfe8 14.d5 Sb7
8
Partie 3: Fischer - Keres, 1962 - 10.Lc2 c5 11.d4 Sd7 12.dxc5 dxc5 13.Sbd2
9
Theorie 1: 10.Lc2 c5 11.d4 Sd7/cxd4
10
Theorie 2: 11...Dc7 12.d5 Ld7/Sc4/c4
11
Theorie 3: 12...Ld7 13.b3 Sb7 14.Sbd2 g6 15.Sf1 Sh5 16.Lh6 Tfe8
15
Hauptvariante: Breyer-System 9.h3 Sb8
16
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.O-O Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.c3 O-O 9.h3 Sb8
17
Partie 1: Fischer - Spassky, 1992 - 10.d4 Sbd7 11.Sbd2 Lb7 12.Lc2 Te8 13.Sf1 Lf8 14.Sg3 g6
18
Partie 2: Schneider - Koepke, 2022 - 10.d4 Sbd7 11.Sbd2 c5 12.Sf1 Te8 13.Sg3 Lf8 14.Lg5 h6
19
Theorie 1: 10.d4 Sbd7 11.Sbd2 Lb7 12.Lc2 Te8 13.Sf1 Lf8 14.Sg3 g6
20
Theorie 2: 15.Lg5 h6/c5/Lg7
21
Theorie 3: 15...h6 16.Ld2 Lg7 17.a4
25
Hauptvariante: Zaitsev-Variante 9.h3 Lb7
26
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.O-O Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.c3 O-O 9.h3 Lb7
27
Partie: Schneider - Rusche, 2023 - 10.d4 Te8 11.Sg5 Tf8 12.Sf3 Te8 13.Sbd2 Lf8 14.d5 Sb8
28
Theorie: 10.d4 Te8 11.Sbd2 Lf8 13.d5
33
Theorie: 3...a6 4.La4 Sf6 5.O-O b5; 3...a6 4.La4 Sf6 5.O-O Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.c3 O-O 9.h3 Sd7
36
Marshall-Gambit: 3...a6 4.La4 Sf6 5.O-O Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 O-O 8.c3 d5
37
Partie: Reimann - Schneider, 2024 - 9.exd5 Sxd5 10.Sxe5 Sxe5 11.Txe5 c6 12.d4 Ld6 13.Te1 Dh4
38
Theorie Anti-Marshall 1: 8.a4
39
Theorie Anti-Marshall 2: 8.h3
43
Theorie 1: 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 O-O 6.Lb3 Lc5
44
Theorie 2: 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 Lc5
45
Theorie 3: 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Lc5/4....Sf6 5.O-O Lc5
49
Steinitz-Verteidigung 3...d6 oder 3...a6 4.La4 d6
50
Partie: Tarrasch - Marco, 1892 - 3...d6 4.d4 Ld7 5.Sc3 Sf6 6.O-O Le7 7.Te1
51
Theorie 1: Klassische Steinitz-Verteidigung 3...d6
52
Theorie 2: Moderne Steinitz-Verteidigung 3...a6 4.La4 d6
56
Schliemann/Jänisch-Gambit
57
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 f5
63
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 Sf6
64
Partie: Caruana - Carlsen, 2015 - 4.O-O Sxe4 5.d4 Sd6 6.Lxc6 dxc6 7.dxe5 Sf5 8.Dxd8+ Kxd8 9.h3 h6
67
Theorie 3: Qualitätsopfer Ld3!? - 4.O-O Sxe4 5.Te1 Sd6 6.Sxe5 Le7 7.Lf1 Sxe5 8.Txe5 0-0 9.d4 Lf6 10.Ld3
72
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.O-O Sxe4
73
Partie: Schneider - Staudinger, 2024 - 6.d4 b5 7.Lb3 d5 8.dxe5 Le6 9.De2 Sc5
74
Theorie 1: 6.d4 b5 7.Lb3 d5 8.dxe5 Le6 9.De2 Lc5/Sc5
75
Theorie 2: 6.d4 b5 7.Lb3 d5 8.dxe5 Le6 9.De2 Le7
80
Theorie: 3...g6/Sge7/Sd4 - 3...a6 4.La4 Sge7/g6 - 4.La4 b5 5.Lb3 Sa5